Laserschweißgerät

Bei Laserschweißvorgängen ist die Wärmeeinflusszone (HAZ) viel kleiner und der Gesamtwärmeeintrag ist viel geringer als bei herkömmlichen Schweißvorgängen. Geringeres Risiko von Makroablenkungen und -verzerrungen. Die oben genannten Eigenschaften führen auch zu einer geringeren Verformung aufgrund der Wärmeeinwirkung.

Sowohl Laser- als auch Lichtbogenschweißen erzeugen starke, zuverlässige Schweißnähte. Wenn Sie jedoch eine präzisere Oberfläche wünschen, ist Laserschweißen möglicherweise die bessere Option. Wenn andererseits das Budget eine Rolle spielt, kann das Lichtbogenschweißen eine effektive Lösung mit geringeren Kosten darstellen.

    JPT MOPA M7 Faserlaser

    Die gepulsten Hochleistungsfaserlaser der JPT M7 -Serie nutzen die Master-Oszillator-Leistungsverstärkerkonfiguration ( MOPA ) und zeichnen sich durch eine hervorragende Laserleistung sowie ein hohes Maß an zeitlicher Steuerbarkeit der Impulsformung aus. Im Vergleich zur Q-Switching-Technologie können die Pulswiederholungsfrequenz (PRF) und die Pulsbreite in der MOPA- Konfiguration unabhängig voneinander gesteuert werden. Durch die Anpassung unterschiedlicher Kombinationen der oben genannten Parameter kann die Spitzenleistung des Lasers gut aufrechterhalten werden. Und ermöglichen Sie JPT-Lasern, die für mehr Materialbearbeitung geeignet sind, wobei die Güteschaltung begrenzt ist. Die höhere Ausgangsleistung macht ihre Vorteile insbesondere bei Markierungsanwendungen mit hoher Geschwindigkeit aus.